Sonntag, 30. Oktober 2016

Werkstattwagen Hazet Teil2

Vorher
etwas abgewohnt
aber in einem soliden Zustand

Bisschen geputzt, Farbe drauf.
Schon steht der wieder da, wie eine eins.



Donnerstag, 6. Oktober 2016

Alte Hebebühne / Neue Hebebühne

Scherenhebebühne 1,5t DDR





Zweisäulen Hebebühne Twinbusch





Um an der Hauptsäule mehr Platz zu haben, wurde die Elektrohydraulik an die gegenüberliegende Wand verbaut.

Sonntag, 18. September 2016

Zweirad #1.2

noch bisschen Lenkerband und was zum Bremsen angebaut.
Sollte fürn Anfang ausreichen.






Zweirad #1.1

Mal ein Bullhornlenker probiert, fährt sich recht angenehm.




Zweirad #1.0

Bastelarbeiten am Fahrrad.
Gemufften Rahmen aus Bernburg mitgenommen.
 Sandstrahlen und Pulverbeschichten lassen.
Steuerrohrlager,Tretlager,Kurbeln,Pedale,Kette,Lenker,Sattel und Laufräder erneuert.

Front

Heck

Übersetzung 42 -16

Der Lenker ist in Ordnung, 
die schicke Stempel Bremse aus Omas Zeiten ist aber nur zu gebrauchen wenn man so schnell wie
 Oma durch die Gegend saust.

Werkstattwagen Hazet

Einen alten "Assistent" in Trier abgestaubt.




Mal bisschen drüber wischen dann sollte der wieder gut dastehen.

Dienstag, 6. September 2016

Werkzeugschränke

Holzschrank Bj. 1970er Jahre von meinem Opa.
Hing jetzt Jahrzehnte lang auf dem Dachboden. 
Daher erstmal entsaubt, gereinigt, dunkel gebeitzt und mit Hartöl imprägniert.
Dann noch bischen Fotoleinwand aufgeklebt.

Alter Holzschrank für Holzwerkzeug. 
Recht Hochwertig von der Firma Ulmia Ott.  
Aus einer ehemaligen Papierfabrik in der nähe von Chemnitz bekommen.
 Die Fabe vermutlich vor Jahren mal draufgeschmiert.
Daher erstmal genreinigt und den Lack runter geschliffen...
 Dann wieder gebeitzt, imprägniert


und paar Bilder draufgeklebt. 
Laut Embleme wurde der Schrank zwischen 1927-1952 gebaut.

Mittwoch, 24. August 2016

Fundament für Hebebühne

Da die gute alte DDR Scherenhebebühne immer mal wiede an ihre Grenzen stößt, muss was neues her.

Werkzeug

Kochrezept:
Sand Korngröße 0-12mm

 Zement CEM42,5
Mischverhältniss 4 zu 1
Wasser je nach bedarf.

Der Betonboden auf dem später die Hebebühne stehen soll ist etwa 10cm Stark und damit ungeeignet.
Also erst einmal raus damit.
Abriss powerd by Hitachi... :)

H-Form ausgeschachtet. 
Die Flächen auf denen später die Säulen stehen sind ca 3m x 1m bei einer Höhe von 0,35m.

Erste Zementschicht mit Bewehrungseisen.
Darauf folgte dann eine weitere Schicht wieder mit Bewehrungseisen.
 (Viele späße wenn man den Klotz irgend wann mal wieder wegreißen will ;)

Zum Schluss wird alles schön glattgezogen...

Zu zweit haben wir für die Fläche gut an einem Tag geschafft. 
Wenn man mit einem Freifallmischer arbeitet sollte man mit 8h+ (ohne Bierpausen ;) rechnen.

Paar Tagge später dann noch die Mulde von der Scherenhebebühne aufgefüllt.
 Und wieder eine schön gerade Fläche.
 Abdecken, bzw gießen des frischen Betons um diesen vor zu schnellen austrocknen zu schützen. Empfohlen wird min. 3 Tage zu gießen.